Nichts mehr verpassen: WhatsApp führt Status-Popups ein
Jetzt behalten Sie den Überblick bei WhatsApp-Statusmeldungen, denn eine neue Benachrichtigungsfunktion hält Einzug. Dabei handelt es sich um eine Option, mit welcher gezielt Pop-up-Meldungen für Statusbeiträge einzelner Kontakte aktiviert werden können. Auf diese Weise gehen wichtige Beiträge nicht mehr im Messenger-Alltag unter.
Zunächst profitieren erste Android-Anwender von der Funktion. Hingegen erhalten erste iOS-Anwender Zugriff auf eine Kontrolle der WhatsApp-Animationen. Unterteilt in Emojis, Sticker und GIFs lassen sich die bewegten Grafiken je nach Bedarf ein- und ausschalten.
Wenn Ihnen jemand eine Nachricht in WhatsApp schreibt, erhalten Sie darüber eine Pop-up-Meldung. Ein kleines Fenster beherbergt den Absender und einen Abschnitt der Mitteilung. Bislang fehlte eine solche Komfortfunktion für den Status. Besonders bei Nutzern, die ein prall gefülltes Adressbuch haben, könnte die Masse an veröffentlichten Statusmeldungen störend sein. Wie WABetaInfo schildert, hat Meta eine clevere Lösung für dieses Problem gefunden. Eine individuelle Benachrichtigungsfunktion hält mit der WhatsApp-Betaversion 2.25.30.4 für Android Einzug.
Sofern Sie die passende Version des Messengers installiert haben, können Sie leicht die Verfügbarkeit des Features überprüfen. Öffnen Sie eine Statusmeldung und tippen Sie auf das Drei-Punkte-Menü rechts oben. Unterhalb der Option "Kontakt ansehen" müsste nun die Option "Benachrichtigungen erhalten" erscheinen. Bei Aktivierung weist das Kommunikationstool darauf hin, dass über neue Statusmeldungen der Person informiert wird. Die Pop-up-Fenster enthalten den Namen, einen Textauszug und eine Medienvorschau. Es ist jederzeit möglich, die Benachrichtigungen wieder zu deaktivieren. Hierfür gibt es einen Eintrag im Drei-Punkte-Menü.
Bewegte Grafiken können einen Messenger lebendiger gestalten. Falls Sie eine statische Anzeige präferieren, dürfte Ihnen die WhatsApp-Betaversion 25.29.10.73 für iOS gelegen kommen. Jene wird über das TestFlight-Programm zur Verfügung gestellt. In diesem Update steckt eine Verwaltung für die verschiedenen Animationen.
Zu finden ist die Erweiterung in den Einstellungen unter Chats. Wurde der neue Menüpunkt "Animationen" aufgerufen, zeigen sich drei Schieberegler. Darüber lassen sich die Bewegungen für Emojis, Sticker und GIFs einzeln aktivieren und deaktivieren.
Quelle: teltarif
Ab 2028 gelten in der EU strengere Regeln für externe Netzteile – mit neuen Effizienzstandards und klarer Kennzeichnung. n der EU sind USB-C-Anschlüsse bei vielen Geräten längst Pflicht: Seit Ende 2024 müssen Smartphones und Tablets damit ausgestattet sein, ab Ende 2026 gilt die Vorgabe auch für Laptops. Jetzt geht die EU-Kommission noch einen Schritt weiter und nimmt sich die Netzteile vor. Ab 2028 müssen auch Ladegeräte strengeren technischen und energetischen Anforderungen genügen. Die neuen Vorschriften betreffen "External Power Supplies" (EPS), also externe Netzteile, die etwa Smartphones, Laptops, Router oder Monitore laden respektive mit Strom versorgen. Diese Ladegeräte müssen künftig mindestens einen USB-C-Anschluss besitzen und mit abnehmbaren Kabeln ausgestattet sein. Darüber hinaus schreibt die EU höhere Effizienzstandards vor. Mit der Vorschrift bestimmt sie unter anderem Mindestanforderungen an Netzteile mit einer Ausgangsleistung bis 240 Watt, die über USB Power Delivery (USB-PD) laden. Zudem müssen Netzteile mit mehr als 10 Watt Leistung künftig auch im Teillastbetrieb – also bei rund zehn Prozent ihrer Nennleistung – Mindestwerte der Energieeffizienz erreichen. Damit sollen unnötige Energieverluste reduziert und ineffiziente Produkte vom Markt verdrängt werden. Auch der Stromverbrauch im Leerlauf wird künftig begrenzt, damit es nicht zu zusätzlichen Energieverlusten kommt. Nach Angaben der EU-Kommission werden in Europa jährlich mehr als 400 Millionen solcher Netzteile verkauft. Durch die neuen Effizienzvorgaben könnten bis 2035 rund drei Prozent Energie eingespart und die CO₂-Emissionen um etwa neun Prozent reduziert werden. Außerdem erwartet die Kommission Einsparungen von rund 100 Millionen Euro pro Jahr für Verbraucher. EU-Energiekommissar Dan Jørgensen zeigte sich dementsprechend erfreut: "Gemeinsame Ladegeräte für unsere Smartphones, Laptops und andere Alltagsgeräte sind eine kluge Entscheidung, die die Verbraucher in den Mittelpunkt stellt und zugleich Energieverschwendung und Emissionen verringert." Die heute präsentierten Änderungen bei externen Netzteilen würden, so Jørgensen weiter, den Europäerinnen und Europäern helfen, Geld zu sparen, die Umweltauswirkungen verringern und zeigen, dass Innovation Fortschritt und Verantwortung verbinden könne. Für Hersteller gilt eine Übergangsfrist von drei Jahren. Ab 2028 dürfen nur noch Netzteile verkauft werden, die den neuen Anforderungen entsprechen. Um die einheitlichen Netzteile klar zu kennzeichnen, führt die EU ein neues "EU-Common-Charger"-Logo ein. Dieses Symbol soll Verbraucherinnen und Verbrauchern auf einen Blick zeigen, welche Ladegeräte kompatibel sind und welche maximale Leistung sie liefern können. Die Angabe der Wattzahl soll dabei gut sichtbar auf dem Etikett platziert werden. Quelle: Computerbild
Ab sofort können Gboard-Nutzer die Schriftgröße ihrer Android-Tastatur unabhängig vom restlichen System einstellen. Google verteilt das neue Feature derzeit über den Play Store. Es richtet sich an alle, die beim Tippen mehr Lesbarkeit und Kontrolle wünschen. Bisher galt bei Android: Wer die Schriftgröße in den Systemeinstellungen anders einstellte, veränderte damit automatisch auch das Aussehen der Tastatur. Das führte je nach Displaygröße oder Sehgewohnheit nicht immer zu idealen Ergebnissen. Doch genau das ändert sich jetzt. In den Gboard-Einstellungen können Nutzer die Größe der Tastatur auch separat vom Android-Betriebssystem anpassen. Die neue Funktion steht fein abgestuft bereit. Der Regler beginnt bei 85 Prozent der Standardschriftgröße und lässt sich in 15-Prozent-Schritten bis zu 130 Prozent hochdrehen. Danach sind größere Sprünge möglich: 150, 180 und 200 Prozent. Die Anpassung wirkt sich auf alle Tasten aus. Die einzige Ausnahme ist die Emoji-Taste, die ihre Größe behält. Leider hat Google nicht an eine Vorschau der neuen Schriftgröße direkt beim Einstellen gedacht. Änderungen sind daher erst im laufenden Betrieb sichtbar. Wer verschiedene Größen ausprobieren möchte, muss also ein wenig experimentieren (Quelle: Android Police). Gerade Menschen mit eingeschränkter Sehkraft oder mit kleineren Smartphones profitieren von der neuen Funktion. Aber auch alle, die aus anderen Gründen optisch lieber etwas größere oder kleinere Buchstaben beim Tippen sehen möchten, erhalten jetzt mehr Flexibilität. Wer Gboard bisher aus diesem Grund nicht verwendet hat, könnte genau wegen dieser Neuerung einen erneuten Blick darauf werfen wollen. Quelle: giga
Vodafone hat eine neue Aktion rund um seine Smartphone-Tarife gestartet. So ist der Tarif GigaMobil XS mit Allnet-Flatrate und 7 GB Highspeed-Datenvolumen pro Monat jetzt für die Dauer der zweijährigen Mindestvertragslaufzeit zum Monatspreis von 22,49 Euro anstelle der sonst üblichen 23,99 Euro zu bekommen. Für Kunden, die den Tarif über die Bindefrist hinaus behalten, erhöht sich die Grundgebühr ab dem 25. Monat auf 29,99 Euro. Im Tarif GigaMobil S reduziert Vodafone die Grundgebühr in den ersten beiden Jahren auf 29,99 Euro pro Monat. Zudem wird das Highspeed-Datenvolumen von 25 GB auf 30 GB aufgestockt. Für Kunden, die den Vertrag über die ersten beiden Jahre hinaus behalten, erhöht sich die Grundgebühr ab dem 25. Monat auf 39,99 Euro. Für die Tarife GigaMobil M und L gelten günstigere Grundgebühren. Dafür ist in diesen Preismodellen keine Daten-Flatrate mehr erhalten. GigaMobil M kostet monatlich 37,49 Euro und bietet neben unbegrenzten Telefonaten und SMS in alle deutschen Netze jeden Monat 100 GB Highspeed-Surfvolumen. Ab dem 25. Monat erhöht sich die Grundgebühr auf 49,99 Euro. Im GigaMobi L stehen neben der Alle-Netze-Flatrate jeden Monat 280 GB ungedrosseltes Datenvolumen zur Verfügung. Während der 24-monatigen Mindestvertragslaufzeit beträgt die Grundgebühr 44,99 Euro pro Monat. Wer den Vertrag darüber hinaus behält, zahlt dann monatlich 59,99 Euro für den Vertrag. GigaMobil XL bietet weiterhin eine echte Flatrate für Sprache, Text und Daten innerhalb Deutschlands. Im Rahmen der Aktion ist der Tarif jetzt für monatlich 59,99 Euro anstelle von 63,99 Euro zu bekommen. Ab dem 25. Monat werden jeweils 79,99 Euro berechnet, sofern der Kunde den Vertrag nicht nach Ablauf der Mindestlaufzeit kündigt. Veränderungen gibt es im Rahmen der Aktion auch für die Tarife, die sich an Kunden unter 28 Jahren richten. GigaMobil XS kostet 13,99 statt 14,99 Euro im Monat (ab dem 25. Monat 19,99 Euro). Inklusive sind neben der Allnet-Flat jeweils 14 GB ungedrosseltes Datenvolumen. GigaMobil Young S bekommt 100 statt 50 GB und kostet 20,99 statt 22,49 Euro pro Monat (ab dem 25. Monat 29,99 Euro). GigaMobil Young M schlägt mit 27,99 statt 29,99 Euro pro Monat zu Buche (ab dem 25. Monat 39,99 Euro), bietet aber nur noch monatlich 200 GB anstelle einer Daten-Flat. Zum Monatspreis von 34,99 Euro (ab dem 25. Monat 49,99 Euro) ist der GigaMobil Young L mit jeweils 280 GB Highspeed-Surfvolumen zu bekommen. Wie bei Vodafone üblich, ist das GigaDepot inklusive. Das heißt, nicht genutztes Datenvolumen wird automatisch in den jeweils nächsten Monat mitgenommen. Zudem entfällt die ansonsten übliche Anschlussgebühr. Quelle: teltarif
WhatsApp bringt ein praktisches Update für iPhone-Nutzer: Ab sofort lässt sich die Download-Qualität von Fotos und Videos individuell steuern. WhatsApp erweitert seine iOS-App um eine nützliche Funktion, die bereits von Android bekannt ist: Nutzer können künftig die Download-Qualität von Fotos und Videos selbst festlegen. Damit zieht der Messenger beim Thema Medienverwaltung beide Plattformen gleich – und gibt Anwendern mehr Kontrolle über Datenverbrauch und Speicherplatz. Laut "WABetaInfo" ist das Update aktuell in der WhatsApp-Beta für iOS (Version 25.29.10.71) verfügbar und wird nach und nach für weitere Tester freigeschaltet. Ziel der Neuerung ist es, das automatische Herunterladen von Medien an individuelle Bedürfnisse und Netzbedingungen anzupassen. Unter dem Menüpunkt "Speicher und Daten" erscheint künftig eine neue Option namens "Auto-Download-Qualität". Dort können iOS-Nutzer zwischen Standard- und HD-Qualität wählen. Standard reduziert Dateigröße und Downloadzeit, während HD für maximale Schärfe sorgt – ideal für Fotos und Videos in hoher Auflösung. Das bringt das neue WhatsApp-Feature Flexible Steuerung: Nutzer entscheiden selbst, ob Medien automatisch in Standard- oder HD-Qualität geladen werden. Effizientere Datennutzung: Spart Bandbreite und Speicherplatz – besonders bei vielen Gruppenchats. Mehr Transparenz: WhatsApp zeigt künftig auch die Dateigröße direkt im Chat an. Hinter der Funktion steckt ein durchdachtes System: Wenn der Absender ein Foto in HD verschickt, erstellt WhatsApp zwei Versionen der Datei – eine komprimierte und eine in hoher Auflösung. Die App des Empfängers lädt automatisch die Version herunter, die dem gewählten Qualitätsmodus entspricht. Wer später doch das HD-Bild sehen will, kann es einfach per Fingertipp nachladen. Die Technik bleibt dabei vollständig Ende-zu-Ende-verschlüsselt – WhatsApp kann die Dateien weder einsehen noch verändern. Der gesamte Komprimierungsprozess läuft lokal auf den Geräten der Nutzer. Mit diesem Update reagiert WhatsApp auf ein wachsendes Problem: Immer größere Mediendateien belasten Speicher und Datentarife vieler Nutzer. Die neue Option schafft hier Abhilfe und sorgt für mehr Effizienz, Transparenz und Kontrolle – ohne Kompromisse bei der Bildqualität. Beta-Tester können die neue Funktion bereits ausprobieren, alle anderen dürfen sich auf eine breitere Veröffentlichung in den kommenden Wochen freuen. Quelle: Chip
Einige Fritz!Box-Router, die jahrelang zuverlässig liefen, bekommen keine Updates mehr von Fritz!. Das kann gefährlich werden – und betrifft mehr Geräte, als du vielleicht denkst. Regelmäßige Updates halten Technik nicht nur funktionsfähig, sondern auch sicher. Besonders bei Geräten wie Routern, die ständig mit dem Internet verbunden sind, können veraltete Software-Versionen schnell zum Problem werden. Beim beliebten Hersteller Fritz! (ehemals AVM) sind nun zahlreiche Fritz!Box-Modelle vom Update-Stopp betroffen. Fritz! bringt jährlich eine neue Version seines Betriebssystems Fritz!OS heraus und testet regelmäßig neue Funktionen und Sicherheitsupdates im sogenannten Fritz!Labor. Doch ältere Routermodelle werden irgendwann nicht mehr unterstützt. Oftmals endet der Software-Support etwa fünf Jahre nach Verkaufsstart, teils aber auch erst deutlich später. Danach gibt es keine Fehlerbehebungen oder Sicherheits-Updates mehr. Nur in extremen Ausnahmefällen schreitet man dann doch noch mal zur Tat. Fritz! unterscheidet dabei zwischen zwei Zeitpunkten: „EOM“ (End of Maintenance) markiert das Ende der technischen Weiterentwicklung. „EOS“ (End of Support) bedeutet, dass es auch keinen Kundenservice mehr gibt – weder telefonisch noch online. Die Garantie bleibt davon zwar unberührt, doch ohne aktuelle Software steigt das Risiko deutlich. Wenn dein Router eines der folgenden Modelle ist, solltest du über einen Austausch nachdenken. Die Geräte erhalten keine Updates mehr: Fritz!Box 7582 Fritz!Box 7580 Fritz!Box 7560 Fritz!Box 7430 Fritz!Box 7412 Fritz!Box 7390 Fritz!Box 7362 SL Fritz!Box 7360 Fritz!Box 6840 LTE Fritz!Box 6810 LTE Fritz!Box 6590 Cable Fritz!Box 6490 Cable Fritz!Box 6430 Cable Fritz!Box 5491 Fritz!Box 5490 Fritz!Box 4020 Fritz!Box 3490 Fritz! bietet für fast alle Altgeräte direkte Nachfolger mit längerer Update-Garantie. Sie sind dann auch schneller und bieten mehr Leistung als die bisherigen Versionen. Auch andere Hersteller wie TP-Link, Asus oder Netgear sind im Heimnetzbereich gut aufgestellt. Wenn du einen Anschluss bei der Telekom hast, kannst du auch über einen Speedport-Router nachdenken. Allerdings ist der Wechsel von einer Fritz!Box zur anderen deutlich einfacher als zu einem anderen Router, da Fritz! einen speziellen Wechselassistenten anbietet. Wichtig: Tausche alte Geräte nicht nur aus, sondern entsorge sie fachgerecht – etwa über den Elektroschrott. Vorher empfiehlt es sich, den Router auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, damit keine persönlichen Daten in falsche Hände geraten. Quelle: Inside-digital
Viele Besitzerinnen und Besitzer von Android-Smartphones verzichten auf einen Virenscanner. Das ist ein Fehler! Für Android gibt es jede Menge schädliche Apps und aufgrund von veralteten Android-Versionen, die weiter in Nutzung bleiben, klaffen auf den Handys teils riesige Sicherheitslücken. Mehr als drei Millionen schädliche Apps kursieren nach Angaben des renommierten Test-Instituts AV-Test jährlich im Internet. Gelangt nur eine davon auf Ihr Handy, kann das ernsthafte Schaden anrichten. Die Anwendungen legen unsichtbare Overlays über Zahlungsabfragen, fangen die Daten ab und tätigen eigene Überweisungen, verschlüsseln Ihr Gerät, sperren es oder stehlen andere Zugangsdaten. Ohne Schutz-App bekommen Sie davon erst etwas mit, wenn es schon zu spät ist. Leider ist auch der Play Store trotz Schutzmaßnahmen nicht frei von solcher Malware. Kriminelle schleusen sie getarnt als nützliche Apps mit minimalen Funktionen in den Store und verwandeln sie per Update in Malware, sobald es genug Installationen gibt. Und das Smartphone enthält oft noch mehr Angriffsvektoren und Informationen als Windows. Beispielsweise lassen sich Nachrichten für Zwei-Faktor-Authentifizierungen automatisch abfangen und bestätigen. Erlangen Angreifer die Kontrolle über ein Smartphone, das für Online-Banking genutzt wird, ist auch das Bankkonto in Gefahr! Eine Virenschutz-App ist für Android daher Pflicht. Google Play Protect scannt Apps aus dem Play Store einmal, bevor sie auf dem Smartphone landen. Zusätzlich prüft die Funktion bereits installierte Apps aus anderen Quellen. Das ist gut und hilft, viele Malware-Apps zu enttarnen. Auch wenn der Play Store alle Apps vor der Aufnahme auf Viren prüft, tauchen dort immer wieder schädliche Anwendungen auf, die Millionen Downloads generieren, bevor Google den Hahn zudreht und sie rauswirft. Solche Apps lässt Play Protect auf dem Gerät durch. Oft tricksen die Kriminellen und lassen die Apps nach dem Start ein Update durchführen, das den eigentlichen Schadcode enthält. Man sollte sich daher besser nicht komplett auf Play Protect verlassen. Eine Antivirus-App bringt zusätzlichen Schutz, weil sie andere Signaturen nutzt und die Apps viel genauer prüft – und nicht nur einmal. Antivirus-Apps kosten in der Regel um die 10 Euro im Jahr. Fast alle Hersteller von Antivirus-Software haben aber mittlerweile auf Lizenzen für mehrere Plattformen umgestellt. Wenn Sie beispielsweise ein Schutzpaket für den PC mit fünf Lizenzen kaufen, können Sie diese sehr oft auch für Android verwenden. Im besten Fall haben Sie von diesen Lizenzen sowieso welche übrig. Andernfalls kann es günstiger sein, die nächstgrößere Lizenzmenge zu wählen. Zusätzlich zu den Schutzfunktionen bieten die meisten Antivirus-Apps weitere Features, die die Sicherheit auf dem Smartphone verbessern. Welche das genau sind, hängt vom Anbieter ab. Möglich sind zum Beispiel ein VPN, ein Passwort-Manager, Zugangssperren für andere Apps oder Fotos, Tuning-Funktionen und vieles mehr. Schutz-Apps erkennen teilweise auch, wenn Sie Phishing-Seiten aufrufen. Immer häufiger kommen solche Nachrichten auch per WhatsApp, SMS oder Messenger. Wenn Sie doch einmal auf den enthaltenen Link klicken, kann eine gute Schutz-App Sie warnen und verhindern, dass Sie Ihre Zugangsdaten eingeben. Im Play Store finden sich auch immer wieder Schutz-Apps unbekannter Hersteller, die mit Next-Gen-Antivirus und jeder Menge Sicherheitsversprechen werben. Seien Sie mit solchen Apps vorsichtig und informieren Sie sich zuerst mit einer Google-Suche über die Apps und den Hersteller. Bietet die App wirklich einen so guten Schutz, finden sich im Web sicher unabhängige Seiten, die das genauso sehen. Sollten Sie dagegen auf Warnungen stoßen, installieren Sie die App besser nicht. Selbiges gilt, wenn sich überhaupt keine relevanten Informationen über das Produkt ausfindig machen lassen. Auch Kriminelle schmuggeln hin und wieder Fake-Schutz-Apps in den Store, die ganz und gar nicht schützen, sondern stattdessen Zugangsdaten ausspionieren, Daten verschlüsseln oder die Rechen-Power für das Mining von Kryptowährung nutzen! Auch wenn Sie eine Virenscanner-App installiert haben, sollten Sie ein paar grundsätzliche Schutzmaßnahmen beachten: Installieren Sie Apps nur aus vertrauenswürdigen Stores und Quellen. Prüfen Sie vor der Installation, ob der Herstellername im Store passt. Eine Amazon-App von einer Privatperson ist verdächtig! Halten Sie Android und die installierten Apps auf dem aktuellen Stand. Erstellen Sie regelmäßig Backups Ihrer Daten. Rooten Sie das Handy nicht. Quelle: Computerbild
Der Status von WhatsApp wurde mit einem neuen, interaktiven Feature aufgewertet. Es lässt sich nun eine Frage in der Meldung stellen. Auf diese Weise sind Meinungen oder Sichtweisen zu bestimmten Themen von mehreren Kontakten erkennbar. Die Funktion ist als einfach zu handhabender Sticker integriert. Nutzer können direkt in der entsprechenden Statusmeldung auf die Frage antworten. Dabei wird der Privatsphärenschutz gewahrt. Nur der Sender und Empfänger können die Reaktion sehen. Das Feature startet zunächst in einer WhatsApp-Betaversion für Android. Wenn einem eine Entscheidung schwerfällt, können Meinungen anderer Personen hilfreich sein. Möchte man mehreren Kontakten in WhatsApp eine Frage stellen, geschieht das über einen Gruppenchat oder diversen Einzelchats. Wie WABetaInfo herausgefunden hat, gibt es jetzt eine weitere Option. In der Betaversion 2.25.29.12 des grünen Messengers für Android halten Fragen für den Status Einzug. Das Feature ist bereits freigeschaltet und somit nutzbar. Sofern Sie am Betatest-Programm teilnehmen und die Anwendung aktualisiert haben, sollte die Funktion auftauchen. Die Fragestellung wurde als Sticker im Status-Editor eingebaut. Entsprechend befindet sich die Option im Sticker-Bereich, der sich über die obere Menüleiste öffnen lässt. Wird auf die Schaltfläche "Frage" getippt, erscheint ein Kästchen mit einem Eingabefenster. In diesem müssen Sie Ihre Frage verfassen. Anschließend ergänzen Sie weitere gewünschte Statusinhalte und publizieren die Meldung wie gewohnt. Ruft ein Kontakt den betreffenden Status auf, hat er die Möglichkeit, direkt auf die Frage zu antworten. Das Gegenüber benötigt die passende WhatsApp-Betaversion. In einer Pop-up-Benachrichtigung werden Sie darüber informiert, wenn eine Person auf den Fragen-Sticker geantwortet hat. Beim Aufrufen des Status listet der Bereich zum Sichten der Aufrufe auch die abgegebenen Antworten auf. Außenstehende sind nicht dazu berechtigt, Antworten anderer Menschen zu betrachten. Es gibt jedoch eine Ausnahme. Auf Wunsch kann der Fragesteller die Antwort unterhalb der Frage als neuen Status veröffentlichen. Wenn Ihr Gegenüber über keine kompatible WhatsApp-Version verfügt, erhält es die Mitteilung, dass der Status eine nicht unterstützte Funktion beinhaltet. Quelle: Teltarif
Google sagt, dass "Sideloading für Android von fundamentaler Bedeutung ist" und nicht verschwinden wird. Unklarheiten bleiben dennoch. Google hat einen Beitrag im Android-Developers-Blog veröffentlicht, in dem der Konzern betont, dass Sideloading auf Android weiterhin möglich sein werde. Jedoch adressierte das Unternehmen nicht die Bedenken, die vor wenigen Tagen von unabhängigen App-Plattformen wie F-Droid zur anstehenden Einführung der Entwicklerüberprüfung vorgebracht wurden. In dem Beitrag mit dem Titel "Let’s talk security: Answering your top questions about Android developer verification" stellt Google klar, dass die ab Herbst 2026 kommenden Anforderungen zur Entwicklerverifizierung primär zur Verbesserung der Sicherheit dienen sollen, aber nicht dazu, die Freiheiten der Nutzer einzuschränken. Das neue System, das jede Android-App in Googles Ökosystem mit einer verifizierten Entwickleridentität verknüpfen soll, habe zum Ziel, es böswilligen Akteuren zu erschweren, sich als Entwickler auszugeben oder Malware über Apps zu verbreiten. "Wir möchten sicherstellen, dass eine von Ihnen heruntergeladene App auch wirklich von dem Entwickler stammt, der als Herausgeber angegeben ist, unabhängig davon, wo Sie die App erhalten haben", so Google. Weiter sagt Google, dass verifizierte Entwickler weiterhin die Möglichkeit haben werden, ihre Apps direkt an Nutzer zu vertreiben, entweder per Sideloading oder über einen App-Store ihrer Wahl. Damit stellt der Konzern klar, dass Sideloading – also die Installation einer Anwendungsdatei (APK) direkt auf das Gerät, ohne den Umweg über einen App-Store – für Android erhalten bleiben wird. "Sideloading ist ein fundamentaler Bestandteil von Android und wird auch weiterhin bestehen bleiben." Google arbeite ferner weiterhin daran, dass die anstehenden Änderungen keinen Einfluss auf den täglichen Arbeitsablauf von Entwicklern haben werden, "damit sie ihre Apps weiterhin so reibungslos wie möglich erstellen können". Zudem heißt es, dass die Teilnahme an der Entwicklerüberprüfung keinen Einfluss auf die Arbeit in der Entwicklungsumgebung Android Studio habe. Entwickler könnten weiterhin Apps erstellen und ausführen, selbst wenn ihre Identität nicht überprüft wurde. Für Hobbyisten und kleine Entwickler führt Google kostenlose Entwicklerkonten ein. Damit können sie Apps auf einer begrenzten Anzahl von Geräten vertreiben, ohne den Entwickler-Verifizierungsprozess durchlaufen zu müssen, bei dem ein amtlicher Ausweis vorgelegt werden muss. Wenn der aktuelle Testprozess jedoch darauf basiert, APKs an Tester zur Installation mit anderen Methoden als adb zu verteilen, müssen Entwickler Ihre Identität bei Google hinterlegen und das Paket registrieren. Dies gelte auch, wenn Developer ihre Apps für Testteams über "Google Play Internal Testing"", "Firebase App Distribution" oder ähnliche Lösungen über andere Vertriebspartner zur Verfügung stellen. Quelle: heise.de
Mit dem nächsten großen Software-Update steht Xiaomi-Nutzern eine spürbare Veränderung bevor: HyperOS 3.1 bringt eine umfassende Neugestaltung des sogenannten Control Centers – und gibt euch erstmals die Möglichkeit, es komplett nach euren Vorstellungen anzupassen. Bisher ließen sich nur einige Schalter in der Reihenfolge verändern, während zentrale Funktionen wie WLAN oder mobile Daten fest verankert blieben. Das soll sich nun ändern. Xiaomi plant, dass ihr künftig Größe, Anordnung und Layout sämtlicher Schnellzugriffe selbst bestimmen könnt. Das bedeutet: Ihr könnt wichtige Buttons größer darstellen, unwichtige verkleinern oder alles verschieben, wo es euch am besten passt. Für Power-User ist das eine Effizienzsteigerung – für Menschen mit eingeschränkter Sicht oder Motorik ein echter Fortschritt in Sachen Barrierefreiheit. Doch Xiaomi geht noch weiter. Mit HyperConnect sollen eure individuellen Layouts über mehrere Geräte hinweg synchronisiert werden können. Zudem sollt ihr zwischen verschiedenen Profilen wechseln können – etwa für Arbeit, Freizeit oder Nachtmodus. Ein überarbeiteter Bearbeitungsmodus mit Drag-and-Drop-Vorschau macht die Anpassung besonders intuitiv. Der Schritt kommt nicht überraschend. Sowohl Android 16 als auch iOS 26 haben in diesem Jahr erweiterte Anpassungsfunktionen für ihre Kontrollzentren vorgestellt. Xiaomi zieht damit gleich – und könnte sogar noch weitergehen, indem auch System-Toggles wie WLAN, Bluetooth oder mobile Daten frei anpassbar werden. Aus der Community kamen in den letzten Monaten zahlreiche Beschwerden über die bisherige Starrheit des HyperOS-Control-Centers. Viele Nutzer wünschen sich mehr Freiheit, das Layout nach persönlichen Vorlieben zu gestalten. HyperOS 3.1 könnte nun die Antwort auf diese Kritik sein – und Xiaomi als Marke stärker mit dem Thema „echte Nutzerkontrolle“ verbinden. Für Xiaomi ist das Update mehr als eine kosmetische Änderung: Es signalisiert, dass der Konzern die Individualisierung als neuen Standard der Smartphone-Oberflächen begreift. Während die Konkurrenz auf künstliche Intelligenz setzt, geht Xiaomi den Weg über Personalisierung und Anpassbarkeit – ein Feld, das bislang eher unterschätzt wurde, aber für den Alltag vieler Nutzer entscheidend ist. Quelle: Giga.de
Bei WhatsApp verdichten sich die Hinweise darauf, dass der Messengerdienst bald Nutzernamen einführen wird. Eine entsprechende Reservierungsfunktion für Namen werde derzeit in einer Beta-Version der App getestet, berichtet der auf die Analyse von noch in der Entwicklung befindlichen WhatsApp-Versionen spezialisierte Blog WABetaInfo.com. Wer den Messenger nutzt, sollte sich also am besten schon jetzt Gedanken über einen Wunschnamen machen - und auch über mögliche Alternativen, falls man dann bei der kommenden Reservierung mit dem Wunschnamen doch nicht die Nase vorn gehabt haben sollte. Folgende Konventionen gelten den Angaben zufolge für die künftigen Benutzernamen: Nur Kleinbuchstaben, Zahlen, Punkte und Unterstriche sind erlaubt. Namen müssen mindestens einen Kleinbuchstaben enthalten. Namen, die mit "www." beginnen, sind unzulässig. Benutzernamen erhöhen die Sicherheit und den Datenschutz, weil nicht mehr einfach nur die Kenntnis einer Telefonnummer genügt, um jemanden ohne Einverständnis zu kontaktieren, die Anrufmöglichkeit außerhalb des Messengers wegfällt und andere die eigene Mobilfunknummer nicht einfach an andere weitergeben können. Laut WABetaInfo.com soll sich jeder künftige WhatsApp-Nutzername außerdem optional durch eine PIN (Username Key) schützen lassen. Das bedeutet, dass es für neue Kontakte nicht genügt, einen Nutzernamen zu kennen: Sie müssen auch die entsprechende PIN haben und eingeben, bevor eine Kommunikation möglich ist. Quelle: teltarif