NEWSBEREICH INTERNET UND TV
04. Mai 2022: Vodafone-GigaBit-Internet dauerhaft unter 40 Euro Weiter lesen...
27. April 2022: Vodafone - mehrere Pay-TV-Sender gratis: Weiter lesen...
18. Januar 2021: Vodafone - Was ist eine Rückwegstörung? Weiter lesen...
18. Januar 2021: Vodafone ändert bald die Kabel-TV-Frequenzen: Weiter lesen...
Das kann die Info-LED Ihrer Fritz!Box: Weiter lesen...
So erkennst Du Phishing-Mails: Weiter lesen...
Neuer Giga-TV-Tarif inklusive NetFlix bei Vodafone: Weiter lesen...
Neue GigaTV-Box von Vodafone: Weiter lesen...
Steht Ihre FRITZ!Box zuhause an einer gut einsehbaren Stelle? Dann können Sie anhand der Info-LED auf einen Blick feststellen, ob z.B. der WLAN-Gastzugang gerade genutzt wird – und das ist nur eines von mehreren verschiedenen Ereignissen, welche die LED signalisieren kann. Ein schönes Plus bei der FRITZ!Box 7590: Sind Ihnen die LEDs zu hell, können Sie sie bei diesem Modell dimmen und auch zusätzlich auf Wunsch an die Umgebungshelligkeit automatisch anpassen lassen.
Diese Funktionen können Sie der Info-LED zuweisen
In der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box haben Sie die Möglichkeit, der Info-LED viele unterschiedliche Funktionen zuzuweisen. Dazu gehen Sie ins Menü „System / Tasten und LEDs“ und bleiben auf der Registerkarte „Info-Anzeige“. Hier können Sie die Info-LED mit einer der folgenden Optionen belegen. Die LED leuchtet oder blinkt jeweils grün:
- Internetverbindung besteht (LED leuchtet).
- Das freie Online-Volumen / die freie Onlinezeit ist aufgebraucht (LED blinkt).
- Der WLAN-Gastzugang bzw. FRITZ! Hotspot ist aktiv (LED leuchtet).
- Ein Gerät ist am WLAN-Gastzugang angemeldet (LED leuchtet).
- Ein Gerät ist über den LAN-Anschluss angeschlossen (LED leuchtet).
- Ein Gerät ist am USB-Anschluss angeschlossen (LED leuchtet).
- Sie haben eine neue Nachricht auf dem Anrufbeantworter (LED blinkt).
- Sie haben eine neue Nachricht auf dem Anrufbeantworter oder ein neues Fax (LED blinkt).
- Die Klingelsperre ist aktiv (LED leuchtet).
- Der DECT-Funk ist aktiv (LED leuchtet).
Wenn Sie keine Auswahl für die Funktion der Info-LED getroffen haben, blinkt die LED für diese fest eingestellten Ereignisse grün:
- Es findet gerade ein Update statt.
- Die WLAN-Sicherheitseinstellungen werden auf einen FRITZ!WLAN USB Stick übertragen.
- Ein Schnurlostelefon wird an der FRITZ!Box angemeldet.
- Ein Smart-Home-Gerät wird an der FRITZ!Box angemeldet.
Sollte Ihre Info-LED allerdings rot leuchten, deutet dies auf einen Fehler hin. In diesem Fall finden Sie im Bereich „Übersicht“ der Benutzeroberfläche mehr Details dazu.
-----------------------------------------------------------------------------------------------
.... Phishing-Mails:
Aktuell warten viele zu Hause auf Pakete von DHL – kommt dann eine Benachrichtigungs-Mail, vertraut man auf den seriösen Inhalt und klickt. Genau diesen Reflex wollen Betrüger*innen derzeit wieder ausnutzen – mit Phishing-Mails. Da die Masche immer wieder neue Formen annimmt, hier ein paar wichtige Anzeichen, die du kennen solltest.
--------------------------------------------------------------------------------------
.... Giga-TV-Tarif inklusive Netflix:
Vodafone möchte seinen Kunden ab dem 2. November 2021 einen neuen TV-Tarif anbieten, der Giga TV und Netflix kombiniert.
Nicht nur Amazon Prime kommt zu GigaTV, sondern auch mit Netflix hat Vodafone einen Deal angekündigt. Der kommende TV-Tarif „GigaTV inklusive Netflix“ ermöglicht den Zugang zum GigaTV-Angebot und beinhaltet das Netflix-Standard-Abo und damit den gewohnten Zugang zu einer unbegrenzten Auswahl an Serien, Filmen, Dokumentationen und mehr.
Das Netflix-Standard-Abo ermöglicht das Streamen von Netflix-Inhalten in HD-Qualität und den Abruf von zwei parallelen Streams. Die Vertragslaufzeit beträgt 24 Monate. In den ersten sechs Monaten fallen monatlich 19,99 Euro an, in der Folgezeit sind es 25,99 Euro pro Monat. Zudem erhalten Neukunden, die sich für das Bundle-Angebot entscheiden, in den ersten zwei Monaten das PayTV-Paket Vodafone Premium kostenlos dazu.
Wer bereits über einen Netflix-Zugang verfügt, kann sein Netflix-Konto mit dem Vodafone-Angebot verknüpfen. Optional können Vodafone-Kunden auch „Netflix Premium“ für monatlich fünf Euro hinzubuchen. Damit lassen sich dann vier Netflix-Streams parallel abrufen und Netflix-Inhalte in UHD-Qualität sehen. Die Mindestvertragslaufzeit für „Netflix Premium“, das sich jederzeit hinzubuchen lässt, beträgt einen Monat.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
.... Giga-TV-Box 2:
Vodafone bietet seit dem 10. März einen neuen Receiver für Kabelfernsehen an. Die GigaTV Cable Box 2 wird bundesweit vermarktet. Das heißt, erstmals bekommen auch Kunden in Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen den gleichen Empfänger wie Interessenten aus den 13 anderen deutschen Bundesländern. Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen wurden früher von Unitymedia versorgt, das eigene Empfangsgeräte vermarktet hatte.
Die GigaTV Cable Box 2 ersetzt die bisherige GigaTV Cable Box. Die neue Set-Top-Box soll nach Vodafone-Angaben eine neue, intuitiv bedienbare Benutzeroberfläche bekommen. Dazu bekommt das Gerät eine 1-TB-Festplatte, die abnehmbar ist und Speicherplatz für bis zu 600 Stunden Aufnahmen in HD-Qualität bietet.
Ein weiterer Vorteil gegenüber der bisherigen Kabel-TV-Empfangsbox von Vodafone ist die Möglichkeit, Inhalte in UHD-Qualität auf kompatible Fernseher zu übertragen. Weitere Features sind persönliche Programm-Empfehlungen, eine anbieterübergreifende Suche, das gleichzeitige Aufnehmen von bis zu vier Sendungen sowie eine moderne Sprachsteuerung.
Die GigaTV Cable Box 2 unterstützt Replay und Timeshift. Sie bietet Zugang zur Videothek, den Mediatheken der TV-Veranstalter und zu den Apps populärer Streaming-Dienste wie Netflix oder DAZN. Für den mobilen TV-Empfang steht eine Smartphone- und Tablet-App als Ergänzung zur Verfügung.
Zum Start ist die Set-Top-Box nur in Verbindung mit dem Tarif Giga TV inklusive Vodafone Premium erhältlich. Als Leihgerät kostet die GigaTV Cable Box 2 im ersten halben Jahr monatlich 14,99 Euro. Danach steigt der Monatspreis auf 19,99 Euro. Hinzu kommt eine Anschlussgebühr von 49,99 Euro. Der Kabelanschluss schlägt im Einzelnutzer-Vertrag mit rechnerisch 14,99 Euro zu Buche.
Das TV-Paket "GigaTV Cable inklusive Vodafone Premium" bietet Zugang zu insgesamt 174 TV-Sendern, darunter 79 in HD-Qualität. Aus technischen Gründen ist der Zugang zum TV-Angebot des Pay-TV-Senders Sky über das neue Empfangsgerät zum Vermarktungsstart noch nicht möglich. Ähnlich sieht es bei der MagentaTV-Erweiterung des neuen Telekom-Tarifs MagentaEINS Plus aus, wo Sky ebenfalls erst zu einem späteren Zeitpunkt hinzugebucht werden kann.
Im Herbst will Vodafone offiziell seine neue GigaTV-Plattform starten. Dann will der Konzern die GigaTV Cable Box 2 auch in Verbindung mit anderen TV-Paketen anbieten.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
.... Änderung Vodafone-Kabel-TV-Frequenzen:
Eine Reihe von TV-Zuschauern muss sich auf eine Änderung einstellen. Anbieter Vodafone will in diesem Jahr eine Neuerung einführen, die Kunden zu einem Sendersuchlauf zwingt. Was Sie erwartet, erfahren Sie hier.
Im Laufe dieses Jahres wird Vodafone aus seinem bisherigen Kabelnetz-Stückwerk ein bundesweites Kabelnetz machen. Das Kabelnetz des einstigen Mobilfunkkonzerns ist über die Jahre durch Übernahmen gewachsen. Erst hatte man Kabel Deutschland übernommen und ein Kabelnetz in 13 Bundesländern betrieben. Später folgte dann die Übernahme von Unitymedia in drei weiteren Bundesländern.
Seitdem hat Vodafone die beiden Kabelnetze nach und nach modernisiert und unter anderem für den Internetzugang DOCSIS 3.1 eingeführt. Auch die Programme wurden hier und dann nach und nach vereinheitlicht. Das führte unter anderem im Gebiet der ehemaligen Unitymedia zur Abschaltung einiger Pay-TV-Sender. Und auch dieses Jahr wird im bundesweiten Kabelnetz von Vodafone die Anpassung der Netze weiter im Fokus stehen. Das teilte Vodafone jetzt mit.
In diesem Jahr folgt die abschließende Umstellungsphase, heißt es aus der Konzernzentrale in Düsseldorf. Für die zweite Jahreshälfte plant Vodafone, das bislang in den Netzregionen unterschiedlich genutzte Frequenzspektrum anzugleichen. "Die Anpassung der technischen Parameter zu einem bundesweit einheitlichen Kabel-Glasfasernetz bietet Vodafone im Hinblick auf die zukünftige Marktentwicklung einen wesentlich größeren Gestaltungsspielraum" heißt es. Doch auch für Vodafone ist es deutlich einfacher, ein Sendernetz zu betreiben, in dem von Flensburg bis Konstanz alle Sender die gleiche Frequenz haben.
Doch es gibt für Vodafone noch einen weiteren Grund, das Netz deutlich zu vereinfachen. Die Sehgewohnheiten der TV-Kunden ändern sich und Breitbandinternet ist die Basis für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Mit diesen gibt es "alternative Zugangswege zu vielfältigen Inhalten bei Content-Anbietern und auf IP-fähigen Plattformen wie beispielsweise GigaTV". Im Klartext: Immer mehr Kabelnutzer schauen Inhalte On Demand, weniger linear. Dennoch wird Vodafone schon "in Kürze" die beiden linearen DAZN-Kanäle als Alternative zum Streaming auch im Gebiet der ehemaligen Unitymedia einspeisen. Bisher gab es diese Kanäle nur im Kabel-Deutschland-Gebiet. Zeitgleich werde die GigaTV Cable Box 2 in allen TV-Tarifen bundesweit erhältlich sein.
Wenn die bundesweite Umstellung im zweiten Halbjahr ansteht, wird das für versierte Nutzer einen Sendersuchlauf bedeuten und eventuell eine Aktualisierung der Favoritenlisten. Weniger versierte Nutzer sollten sich jetzt schon mal mit jemandem verabreden, der sich solchen Einstellungen auskennt. Die Umstellung wird alle Zuschauer im Vodafone-Kabelnetz betreffen, nicht die Nutzer von Pyur und auch nicht den Empfang per Satellit, Internet oder DVB-T. Einen genauen Termin für die Umstellung hat Vodafone noch nicht genannt.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Rückwegstörung – einfach erklärt:
Eine Rückwegstörung ist ein Störsignal. Das heißt so, weil es über den Rückkanal bei anderen Nutzern Probleme machen kann. Ursachen für die Störung gibt es verschiedene. „Dabei handelt es sich in vielen Fällen um nicht zugelassene Babyphone aus dem ostasiatischen Raum, aber auch um alte Videorekorder, die vom Dachboden gekramt werde. Doch die Suche sei aufwendig, da solche Geräte oft nur zu bestimmten Zeiten in Betrieb genommen werden, und nur dann stören. Zum Beispiel ein veraltetes Gerät, schlecht geschirmte Leitungen oder unsachgemäß geerdete Hausanlagen. Aber auch defekte Hausverstärker oder externe Funksignale. Was genau die Störung verursacht hat, lässt sich oft schlecht zurückverfolgen. Denn sie ist nicht unbedingt dauerhaft. Oft tritt sie nur auf, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Eine exakte Zeitangabe sei allerdings nicht möglich.
Anschließend werde der weitere Betrieb der Störquelle durch den Verursacher unterbunden. Sollte dies nicht möglich sein, müssen Tiefbauarbeiten und Netzumbauten stattfinden, um die Störquelle unschädlich zu machen. Eventuell sogar Abschirmmaßnahmen. Hier noch eine kurze Erklärung per Video.
So kannst Du das Problem anpacken:
- Entferne Antennenkabel, die nicht mit dem Fernseher oder dem Radio verbunden sind. Warum? Antennen werden durch elektromagnetische Wellen zum Schwingen gebracht und übertragen die Schwingungen ins Netz. Dort überlagern sie das Signal.
- Lade Smartphones Router nah, denn durch die Steckverbindung kann Strahlung eintreten.
So bitte nicht:
- Keine Änderung an der Hausverteileranlage vornehmen
- Nimm keine Blenden von der Anschlussdose ab
- Knicke keine Anschlusskabel
Warum? Jede Anschlussdose muss ein exakt auf die Leistungswerte abgestimmter Widerstand eingesetzt werden.
So unterstützt Du unser Technik-Team:
Unsere Experten prüfen die Werte der Hausverteileranlage, indem sie von Tür zu Tür gehen. So arbeiten sie sich bis zur Störungsquelle vor. Verschaff ihnen deshalb am besten Zugang zum Keller und – wenn nötig – auch zu Deiner Wohnung.
Bevor unser Technik-Team zu Dir kommt, sagen wir Dir natürlich Bescheid. Du findest dann eine Info in Deinem Briefkasten. Der Info-Zettel ist verloren gegangen? Dann erkennst Du unsere Techniker und Technikerinnen an der Firmenkleidung. Außerdem kannst Du Dir die aktuelle Vorgangsnummer und den Dienstausweis zeigen lassen. Hier gibts auch noch ein Video, wie Sie eine Rückwegstörung vermeiden!
Nach oben
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vodafone bietet seinen Kabel-TV-Kunden in den kommenden Wochen mehrere Pay-TV-Sender kostenlos an. Die Aktion startet am kommenden Sonntag, den 1. Mai, und läuft bis zum 20. Juni, wie das in Düsseldorf angesiedelte Telekommunikationsunternehmen mitteilte. Freigeschaltet werden die normalerweise verschlüsselt übertragenen Programme ProSieben Fun, Sat.1 Emotions und Kabel Eins Classics.
Wie Vodafone erläuterte, haben alle Kunden im Aktionszeitraum kostenlosen Zugang zu den Programmen, wenn sie für den TV-Empfang eine Horizon Box oder eine Smartcard nutzen. Wer GigaTV einsetzt, erhält darüber hinaus Zugang zu den jeweiligen Sender-Mediatheken. Im Aktionszeitraum sind viele der dort gelisteten Titel statt der regulären Verfügbarkeit von sieben Tagen bis zu 30 Tage lang abrufbar.
Vodafone verspricht eine automatische Freischaltung der drei Pay-TV-Programme zum 1. Mai. Das Unternehmen räumt aber ein, dass bei älteren Geräten ein manueller Sendersuchlauf erforderlich sein kann, um vom sieben Wochen langen Gratis-Empfang von ProSieben Fun, Sat.1 Emotions und Kabel Eins Classics zu profitieren.
ProSieben Fun wird vom Veranstalter als actionreiches, junges Programm bezeichnet. Sat.1 Emotions unter anderem bietet Dramen, Komödie und romantische Filme. Bei Kabel Eins Classics gibt es im Mai und Juni unter anderem Thementage mit Highlights aus Klassikern wie "21 Jump Street", "22 Jump Street", "Sommer in Orange", "Das Jerico Projekt" und "Keine halben Sachen".
Nach oben
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vodafone bemüht sich seit Jahren, seine TV-Kabel-Internet-Kunden, die monatlich nicht so viel bezahlen möchten, trotzdem in Tarife mit höheren Bandbreiten zu locken. Schon seit längerer Zeit wird daher der Tarif CableMax 1000 zum Sonderpreis von 39,99 Euro monatlich angeboten. Damit kostet er dieselbe Grundgebühr wie der Tarif mit 250 MBit/s und ist sogar noch günstiger als der Red Internet & Phone Cable mit 500 MBit/s.
Laut vorliegenden Fachhändler-Informationen soll der CableMax 1000 nach Ende der aktuellen Befristung am 9. Mai dauerhaft und unbefristet für 39,99 Euro monatlich angeboten werden. Das würde bedeuten, dass Vodafone perspektivisch die Preise der niedrigeren Tarife senken sollte. Die einmalige Anschlussgebühr von 69,99 Euro wird aktuell ebenfalls nicht berechnet.
Nach oben
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------